![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Bevor Schloss Hohenhaus das hochherrschaftliche Gebäude wurde, das es heute ist, war es nicht mehr als ein eindrucksvolles Fachwerkhaus. Es wurde vermutlich spätestens um 1600 errichtet, da es auf einer Zeichnung aus dieser Zeit zu sehen ist. Besitzer des Gutes waren die Ritter von Buttlar, die in der ganzen Region zahlreiche Besitzungen hatte. In ihrem Besitz blieb das Gut bis ins Jahr 1856. Dann wurde es an Ferdinand von Schutzbar verkauft.
Er nutzte Schloss Hohenhaus als Residenz. Sein Sohn Rudolf beschloss nach dem Tod des Käufers, das Herrenhaus umzubauen. Zum Vorbild diente ihm dabei ein englisches Cottage, nur dass das Herrenhaus etwas grössere Ausmasse annehmen sollte. Die Bauarbeiten begannen im Jahr 1901 und wurden von Bodo Erhardt durchgeführt, der in ganz Deutschland als Restaurator von Burgen und Schlössern bekannt war. Gemeinsam mit einem Gartenarchitekten wurde auch der Park von Schloss Hohenhaus restauriert.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Werra-Meißner-Kreis
- Werra-Tal
- Nordhessen
- Geo-Naturpark Frau-Holle-Land
- Nähe Thüringer Wald / Eichsfeld
- Radwege:
- Werratal-Radweg (R5)
- Wanderwege:
- Werra-Burgen-Steig (X5 H)
- Elisabethpfad
- P18 (Rundwanderweg Herleshausen)
- Werra-Uferweg
- Premiumweg P12 (Frau-Holle-Land)
- Herkules-Wartburg-Radweg (teils auch Wanderweg)
- Grenzwanderweg (Grünes Band)
- H8 (Herleshausen Rundweg)
- H3 (Rundweg Nesselröden)